• Home
  • Demo
  • Karte
  • Unser Angebot
    • Für Kommunen
    • Für Freiwilligenagenturen
  • FAQ
  • Über uns
    • Info
    • Presse
  • Kontakt
Logo des Mitwirk-O-Mat

Archive: FAQs

19. Wer steckt hinter dem Mitwirk-O-Mat?

Schön, dass Sie fragen! Das verraten wir Ihnen hier auf einer eigenen Seite.

Continue Reading

18. Was hat es mit der wechange eG auf sich, mit der der Mitwirk-O-Mat zusammenhängt?

Der Mitwirk-O-Mat hat keine eigene Rechtsform, sondern ist ein Projekt innerhalb der wechange Genossenschaft. Am besten lässt sich aus der Entwicklung des Projektes heraus erklären: Nachdem die Einführung des Mitwirk-O-Maten in Lüneburg ein großer Erfolg war und wir auch die Pilotierung in Gütersloh und Nürnberg erfolgreich abgeschlossen hatten, brauchten wir eine Rechtsform. Weil wir nicht…

Continue Reading

17. Die Software hinter dem Mitwirk-O-Mat ist Open Source. Was heißt das?

Open Source bedeutet, dass der Quellcode der Software offen einsehbar ist und von allen genutzt sowie angepasst werden kann. Damit verbunden ist der Gedanke, dass Software – besonders Software für den öffentlichen Sektor – nicht das Privateigentum von Konzernen sein sollte, sondern ein Gemeingut, welches digitale Souveränität gewährleistet; die Kund:innen und Nutzer:innen sind nicht abhängig…

Continue Reading

16. Wie sieht es mit dem Datenschutz aus?

Der Schutz aller Daten, die mit dem Mitwirk-O-Mat zusammenhängen, liegt uns sehr am Herzen. Unser Credo ist, von vornherein so wenig Daten wie möglich zu sammeln. Dennoch entstehen durch die Nutzung des Mitwirk-O-Maten automatisch Daten, mit welchen wir sorgsam umgehen und worüber wir transparent informieren. Unsere Server stehen in Deutschland. Es kommen keine Services zum…

Continue Reading

15. Wie finanziert sich das Projekt? Was sind die Kosten für uns?

Neben Ehrenamtlichen arbeiten in unserem Team auch hauptamtliche Mitarbeiter:innen. Um am Mitwirk-o-Mat arbeiten zu können, müssen wir also Geld verdienen. Für die Vereine ist die Teilnahme am Mitwirk-O-Mat natürlich kostenlos und das wird auch so bleiben, für die Nutzer:innen erst recht. Für den Aufwand, der uns durch die Erstellung eines neuen Mitwirk-O-Maten entsteht, zahlt daher…

Continue Reading

14. Lässt sich die Nutzung des Mitwirk-O-Mat statistisch auswerten?

Ja. Wir informieren Sie regelmäßig darüber, wie oft Ihr Mitwirk-O-Mat jeden Monat genutzt wird. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, die Antworten der Nutzer:innen auf die einzelnen Fragen auszuwerten. Aus den Antworten der Nutzer:innen, welche der anonymen Auswertung zu statistischen Zwecken explizit zustimmen, lässt sich ablesen, wie die Fragen beantwortet wurden. Daraus berechnen wir, wie gut die…

Continue Reading

13. Wer kümmert sich um die Aktualisierung der Daten im Mitwirk-O-Mat?

Sobald Änderungsbedarf besteht, können die Vereine oder Sie uns das mitteilen und wir kümmern uns umgehend um die Aktualisierung. Erfahrungsgemäß ist der Bedarf hierfür überschaubar, da die Daten der Vereine im Mitwirk-O-Mat (ihre Anworten auf das Fragen-Set sowie der Name, eine kurze Beschreibung und der Link zur Website des Vereins) relativ langfristig gültig sind. Die…

Continue Reading

12. Worüber finden die Bürger:innen den fertigen Mitwirk-O-Mat?

Die Web-Anwendung kann in eine beliebige Website eingebettet werden. Hierfür bietet sich natürlich die bestehende Website der Kommune bzw. Freiwilligenagentur an. Auf einer Unterseite wird der Mitwirk-O-Mat als sogenannter Inlineframe (kurz: iframe) eingefügt. Durch die Anpassung des Designs wird eine nahtlose Einbettung gewährleistet, womit der Mitwirk-O-Mat nicht als „Fremdkörper“ erscheint. Die Bürger:innen können den eingebetteten…

Continue Reading

11. Ist die Beteiligung von Vertreter:innen der Zivilgesellschaft erforderlich?

Nein, die Beteiligung von Vereinen, Verbänden oder engagierten Einzelpersonen ist nicht zwingend erforderlich. Wir empfehlen jedoch, einzelne Vertreter:innen einzubeziehen, da dies einen großen Mehrwert verspricht. In den Prozess werden mehr Perspektiven eingebracht, was z. B. beim Fragen-Set wertvoll sein kann, und wenn die beteiligten Vertreter:innen als Multiplikator:innen dienen, werden mehr Vereine zur Teilnahme motiviert und…

Continue Reading

10. Über welchen Zeitraum erstreckt sich der gesamte Prozess?

Das hängt von verschiedenen Faktoren ab und ist dadurch jedes Mal unterschiedlich. Theoretisch können zwischen der ersten Kontaktaufnahme und der Veröffentlichung weniger als drei Monate liegen. Erfahrungsgemäß dauert es aber meist etwas länger. Zu beachten ist auch, dass den Vereinen mindestens zwei Wochen Zeit gegeben werden sollte, um ihre Antworten auf das Fragen-Set ins Online-Formular…

Continue Reading
  • 1
  • 2
  • Next

Neueste Beiträge

    Neueste Kommentare

    Es sind keine Kommentare vorhanden.

    Archive

    Keine Archive zum Anzeigen.

    Kategorien

    • Keine Kategorien
    Logo Digitaltag 2021

    Datenschutzerklärung | Impressum

    Logo Digitaltag 2021