• Home
  • Demo
  • Karte
  • Unser Angebot
    • Für Kommunen
    • Für Freiwilligenagenturen
  • FAQ
  • Über uns
    • Info
    • Presse
  • Kontakt
Logo des Mitwirk-O-Mat

17. Die Software hinter dem Mitwirk-O-Mat ist Open Source. Was heißt das?

A

17. Die Software hinter dem Mitwirk-O-Mat ist Open Source. Was heißt das?

Open Source bedeutet, dass der Quellcode der Software offen einsehbar ist und von allen genutzt sowie angepasst werden kann. Damit verbunden ist der Gedanke, dass Software – besonders Software für den öffentlichen Sektor – nicht das Privateigentum von Konzernen sein sollte, sondern ein Gemeingut, welches digitale Souveränität gewährleistet; die Kund:innen und Nutzer:innen sind nicht abhängig von großen IT-Konzernen, sondern können die Software bei Bedarf selbst anpassen und hosten. Open-Source-Software ermöglicht größtmögliche Transparenz, da jede:r den Code prüfen und nach Datenlecks oder anderen Schwachstellen suchen kann.

Die Software, auf der der Mitwirk-O-Mat basiert, ist der Mat-O-Wahl. Der Entwickler Mathias Steudtner hat diesen unter einer Open-Source-Lizenz (GPLv3) auf Github veröffentlicht. Das bedeutet, dass jede:r einen eigenen Mat-O-Wahl installieren und betreiben kann. Hierfür ist jedoch einiges an Wissen zur Technik und zum Prozess erforderlich. Wir bieten daher die Erstellung und den Betrieb eines Mitwirk-O-Maten als Dienstleistung an, damit Sie sich um (fast) nichts kümmern müssen.

Neueste Beiträge

    Neueste Kommentare

    Es sind keine Kommentare vorhanden.

    Archive

    Keine Archive zum Anzeigen.

    Kategorien

    • Keine Kategorien
    Logo Digitaltag 2021

    Datenschutzerklärung | Impressum

    Logo Digitaltag 2021